Direkt zum Inhalt springen

Energiestadt Glarus

Der Gemeinde Glarus wurde Ende 2020 das Label Energiestadt vom Trägerverein Energiestadt verliehen. Das Label Energiestadt ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz und erneuerbare Energien sowie umweltverträgliche Mobilität einsetzen. Diese Verleihung ist das Ergebnis diverser Anstrengungen der Gemeinde im Umweltbereich der letzten Jahre.

Die Zertifizierung als Energiestadt ist für die Gemeinde Glarus bedeutend und sehr erfreulich. Hintergrund ist das Bestreben des Gemeinderates, auf strategischer Ebene unter anderem eine nachhaltige Umweltpolitik zu betreiben.

Nachhaltigkeit ein Schwerpunkt in der Legislaturplanung
Der Gemeinderat hat in sich in seiner Legislaturplanung 2019-2022 in einem von drei Schwerpunkten zur «Nachhaltigkeit im Umgang mit gemeindeeigenen Ressourcen und Liegenschaften» verpflichtet. Er hat deshalb unter anderem als Legislaturziel definiert, den CO2-Ausstoss aus Liegenschaften der Gemeinde gemäss Energiestrategie 2050 des Bundes schrittweise zu reduzieren. Unter anderem deshalb hatte der Gemeinderat die Einführung des Energiestadt-Labels als Massnahme definiert. Mit der Zertifizierung als Energiestadt konnte diese Massnahme erreicht werden. Damit ist der Start des Energiestadtprozesses gelungen und eine gute Basis für den weiteren Energiestadt-Prozess sowie zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 gelegt.

Gemeinde Glarus als Energiestadt
Der Prozess zur Verleihung dieses Labels ist vorgegeben und durch verschiedene Stufen geprägt. Dieser Prozess wurde von der Gemeinde Glarus erfolgreich durchlaufen, sodass Glarus Ende 2020 erfolgreich als Energiestadt zertifiziert wurde. Die Teilnahme am Energiestadt-Programm verschaffte der Gemeinde diverse Vorteile, um ihr Ziel einer nachhaltigen Klima- und Energiepolitik zu erreichen. So steht der Gemeinde durch den Trägerverein Energiestadt eine gute Unterstützung in Form von Beratung und Instrumenten und ein Netzwerk von Fachleuten zur Verfügung. Wichtig ist auch die Möglichkeit zum Praxis- und Erfahrungsaustausch mit anderen Mitgliedsgemeinden.